Juniorwahl 2025 – Demokratie erleben an der IGS Fürstenau
21. Februar 2025
Warengutscheine für die Fürstenauer Tafel
13. März 2025

(Fotos: IGS Fürstenau)

Am 20. Februar sind wir, Klasse 6.5 (mit Frau Tascke) und Klasse 6.4 (mit Herrn Wagemester), zusammen nach Kalkriese, dem Ort der Varusschlacht, gefahren. Dort wollten wir etwas über die Römer und Germanen erfahren, weil wir uns im GL-Unterricht mit dem Thema beschäftigt haben. In Kalkriese sind über 6000 Funde von Archäologen gemacht worden, die darauf hinweisen, dass dort eine große Schlacht stattgefunden hat, z.B. eine Reitermaske und Teile von militärischen Rüstungen, aber auch menschliche Knochen. Wir haben erfahren, dass die echten Knochen jedoch nicht ausgestellt werden, um die Würde der Verstorbenen zu wahren. Stattdessen findet man Nachbildungen der Fundstücke in der Ausstellung.

Im Jahr 9 n. Chr. haben in Kalkriese wahrscheinlich die Römer unter der Führung von Varus und die Germanen unter der der Führung von Arminius gekämpft. Übrigens ist Arminius wohl in Rom aufgewachsen und hat dann die Römer hintergangen, als er mit den Truppen in seiner alten Heimat war!

Was wir nun gemacht haben? Wir haben die Schlacht nachgestellt! Die 6.4 ist als germanischer Haufen zum Schauplatz der Schlacht gekommen und die 6.5 als römische Truppe. Unsere Schreie waren die Angriffswaffen! Natürlich wurde niemand verletzt, so dass wir danach die Rollen tauschen konnten und als Germanen bzw. Römer weiterziehen und diese Welt entdecken konnten. Ergänzt wurden unsere Erfahrungen anschließend durch einen kurzen Gang durch das Museum. Besonders eindrucksvoll war das Ausstellungsstück, das anhand von kleinen Kügelchen zeigt, wie stark die römischen Truppen in der Gegend von Kalkriese dezimiert wurden.

Viele von uns sind in der Pause dann noch 168 Stufen gelaufen, um oben vom Aussichtsturm die Gegend zu bewundern, die den Römern zum Verhängnis wurde.

In einer zweiten Veranstaltung haben wir schließlich noch viel über die Kleidung und das Leben von Römern und Germanen erfahren. Es war lustig, als zum Schluss einige Mitschüler:innen in der Kleidung von damals vor uns standen!

Ein rundum gelungener Ausflug!