Besuch der Fachhochschule Osnabrück an der IGS Fürstenau – Stärkung des MINT-Bereichs

Berufsorientierungsparcours (BOP) an der IGS Fürstenau
12. Juni 2024
DELF-Prüfung bestanden
18. Juni 2024

Frau Prof. Marika Gervens von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik in Osnabrück (3. v. links) begrüßte zusammen mit ihrem Team die Schüler:innen. Ihr anschließender Vortrag war für alle höchst interessant! (Fotos: J. Sander)

von Celina Mahr (12. Jahrgang)

Am 6. Juni 2024 durfte die IGS Fürstenau Vertreter:innen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (IUI) der Hochschule Osnabrück und des Niedersachsen-Technikums begrüßen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde sich vor allem auf den MINT-Bereich fokussiert. Den Schüler:innen des 12. Jahrgangs wurde ein umfassender Einblick in die Studienmöglichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geboten. Zunächst wurde ein Vortrag gehalten, in dessen Fokus die Frage lag, warum man im MINT-Bereich studieren sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und was der Unterschied zwischen einer Hochschule und einer Universität ist. Generell ist eine Hochschule praxisorientierter, hat kleinere Veranstaltungen als eine Universität und ist unternehmensorientierter.

Zudem stellte sich das Niedersachsen-Technikum vor, dessen Ziel es ist, vor allem Frauen für den MINT-Bereich zu interessieren. Frauen neigen, auch wenn sie die Fähigkeiten dazu haben, einen naturwissenschaftlichen Werdegang zu bestreiten, öfter dazu, sich gegen ihn zu entscheiden, als Männer. Im Bereich der Naturwissenschaften sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Das Niedersachsen-Technikum bietet deswegen die Möglichkeit an, ein MINT-Studium zu probieren und interessierten Personen eine Entscheidungshilfe zu bieten.

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellten Studierende ihre Studiengänge vor wie z. B. Industrial Product Design, Maschinenbau, Energie- Umwelt- und Verfahrenstechnik und Elektrotechnik. Sie erläuterten, was man genau in den Studiengängen macht. Die Schüler:innen konnten direkt mit den Studierenden in Kontakt treten und sich mit ihnen über das Studium austauschen. Die Veranstaltung bot den Schüler:innen einen besonderen Einblick in die Wege nach dem Abitur.